halbk_1l.jpg (1043 Byte) Presse - Infos halbk_1r.jpg (1006 Byte)

 

Werte-Verlust

oder: Was zum Teufel ist der Merkantile Minderwert?
VON VOLKER PANECKE (TEXT) UND DR. VOLKER NILGENS (BERECHNUNG)

Auto, Motor & Sport
auto, motor & sport
  
Unfall gehabt? Auto reparieren lassen? Dann haben Sie jetzt einen Unfallwagen - und der ist weniger wert als ein vergleichbares Auto ohne Unfall. Denn wird ein Auto bei einem Unfall beschädigt, ist es für immer mit einem Makel behaftet - daran ändert in der Regel auch die eleganteste und zuverlässigste Reparatur nichts.

Der Verlust beim Verkauf eines Unfallwagens geht jedoch nicht immer zu Lasten des Verkäufers.

Wer unschuldig in einen Unfall verwickelt worden ist, kann nämlich der gegnerische Haftpflichtversicherung nicht nur die Reparatur in Rechnung stellen, sondern auch den Wertverlust. Dabei ist es egal, ob das Auto sofort verkauft wird oder nicht. Im Versicherungsdeutsch heißt das: Der "merkantile Minderwert" wird erstattet.

Das Problem: Für die Ermittlung des Wertverlustes gibt es keine allgemein verbindliche Formel. Einige Versicherungsgesellschaften richten sich nach Sachverständigengutachten, andere orientieren sich an den Reparaturkosten, der Laufleistung und dem Zeitwert.

Nach dem sogenannten Hamburger Modell stehen dem Versicherten bei bis zu 20.000 Kilometer Laufleistung des beschädigten Autos 30 Prozent der Reparaturkosten als Ausgleich für den Wertverlust zu. Bei bis zu 50.000 Kilometer Laufleistung sind es nur noch 20 Prozent, bei 75.000 Kilometer noch 15 und bei 100.000 Kilometer Laufleistung zehn Prozent der Reparaturkosten.

"Man kann dem Verbraucher nur eine grobe Orientierung geben", sagt Uwe Schmidt-Kasparek vom Verband der Autoversicherer: "Je höher die Werkstattrechnung, desto höher fällt in der Regel der Wertausgleich aus."

Daran orientiert sich auch das folgende Berechnungsmodell, das der Düsseldorfer Rechtsanwalt Dr. Volker Nilgens für motor-presse-online entwickelt hat: Es stützt sich auf die gängige Praxis der Mehrheit der Versicherer und liefert Ihnen einen Richtwert (für Juristen: nach der Methode Ruhkopf/Sahm). Es kann allerdings durchaus sein, daß Ihre Versicherung anders rechnet. Aber immerhin haben Sie dann schon mal eine Zahl, mit der Sie argumentieren können.

In einigen Fällen allerdings zahlen die Versicherungen in der Regel gar keinen Ausgleich: wenn das Auto älter als fünf Jahre ist, schon mehr als 100.000 Kilometer zurückgelegt hat oder sein Wiederbeschaffungswert unter 40 Prozent des einstigen Neupreises liegt. Dann liegt nach der Rechtsprechung kein Minderwert vor und die Versicherung muß folglich nicht zahlen. Auch für Bagatellschäden gibt es von der Versicherung keinen Ausgleich. Bagatellschäden liegen dann vor, wenn der Reparaturaufwand unter zehn Prozent des Wiederbeschaffungswertes liegen.

Volker Panecke ist Redakteur bei AUTO/Straßenverkehr, Volker Nilgens arbeitet als Rechtsanwalt in Düsseldorf und hat sich auf Verkehrs- und Reiserecht spezialisiert

 

© Copyright 2000 - ÖZ & ER Ingenieurbüro - Optimiert für 800 x 600 - Impressum